Skalierte Agilität

In grossen Organisationen von hundert oder mehr als tausend Mitarbeitern reichen teamorientierte agile Methoden nicht mehr aus. Hier spielen Skalierungs-Frameworks eine wesentliche Rolle. NexusLeSSSpotify, sind bekannte Beispiele solcher Frameworks. KEGON hat seinen Beratungsschwerpunkt schon früh auf das Scaled Agile Framework® (SAFe®) gelegt, das inzwischen den Markt beherrscht. Im Gegensatz zu den anderen Frameworks beschreibt SAFe® nicht nur Verfahren, Rollen und Praktiken für ein Team von agilen Teams, also wenige hundert Mitarbeiter, sondern auch für sehr grosse Organisationen (Large Solutions).


Agile Organisation

Agiles Arbeiten ist schon seit vielen Jahren vor allem im Bereich der Software-Entwicklung verbreitet.

Nachgewiesene Effekte dieser Arbeitsweise sind die Verbesserung von Qualität und Effizienz sowie zufriedenere MitarbeiterScrum und Kanban sind für die Arbeit im Team zum modernen methodischen Standard geworden. Die daraus resultierenden agilen Rollen und Praktiken sind unverzichtbarer Bestandteil einer modernen agilen Ablauforganisation.

Mittlerweile gehen gerade Entwicklungsorganisationen aber einen Schritt weiter und richten auch ihre Aufbauorganisation nach den agilen Prinzipien aus.

Dabei geht es nicht nur um die perfekte Beherrschung agiler Methoden, sondern es ist insbesondere grosse Erfahrung mit der Restrukturierung von Organisationen gefragt, dies sowohl beim Coaching der beteiligten Menschen und den damit verbundenen neuen Rollenmodellen als auch bei der Strukturierung und Begleitung der organisatorischen Veränderung durch Stellenbeschreibungen, Ausschreibungen, Einbindung von Mitarbeitervertretungen oder (Neu-) Definition von Lohn- und Karrieremodellen.

Ansätze wie die kollegiale Führung oder Soziokratie 3.0 greifen agile Ansätze auf und integrieren sie in die Organisationsentwicklung. Bedenken Sie: Organisationsentwicklung braucht Zeit! Erwarten Sie keine Wunder. Das operative Geschäft darf schliesslich nicht liegen bleiben.

Welcher Ansatz passt zu mir? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung der Vision und begleiten Sie bei der Umsetzung, damit Ihr Unternehmen die acht Schritte der Veränderung, wie sie Kotter beschreibt, als Reifung und Festigung erlebt und Sie agil auf Änderungen im Umfeld reagieren können.


Agility@Hardware

Large Solutions sind nicht nur durch ihre nackte Grösse im Sinne der Anzahl der Mitarbeiter definiert, sondern auch durch die Komplexität des zu entwickelnden Produktes geprägt.

Auf Basis des Scaled Agile Frameworks haben wir einen grosse Erfahrungswertschatz, nicht nur mit der Transformation von grossen Software- und Hardware-Entwicklungsorganisationen gemacht. Wir begleiten inzwischen fast alle namhaften Player in der Schweizer Zulieferer-Industrie in ihrer Entwicklung komplexer Hardwareprodukte, eingebetteter Hardware-/Softwaresysteme und somit auf ihrem agilen Weg in die digitale Zukunft.

Selbstverständlich sorgen wir dafür, dass alle Compliance-Anforderungen der gängigen Prozessstandards bei der agilen Transformation eingehalten werden.


Lean Agile Portfolio Management

Auch die Unterstützung eines lean-agilen Portfolioprozesses ist ein Alleinstellungsmerkmal des Scaled Agile Frameworks, das bei unseren agilen Transformationen ganzer Organisationen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Mit unserer Weiterentwicklung des SAFe®-Portfolio-Prozessmodells zu einer agilen Strategieplanung und -Operationalisierung, haben wir das methodische Rüstzeug für den Aufbau sämtlicher Strukturen zur Steuerung einer modernen agilen Organisation geschaffen. Das agile Portfoliomanagement ist ein elementarer Bereich, der nun Einzug in die aktuellste SAFe® 5.0 Version von der Scaled Agile gehalten hat.

Bestandteil dieser Weiterentwicklung ist eine Governance-Struktur inkl. der notwendigen Gremienformationen und ihrer notwendigen Berichte und Metriken. Somit steht uns bereits ein Grossteil der notwendigen Führungsinstrumente zur Verfügung.


Agile Leadership

Bleibt nun noch die Frage offen, wie neben der methodischen auch die kulturelle agile Transformation eines Unternehmens gelingt.

Wie können Führungskräfte unterstützt und gecoacht werden, wenn es darum geht, alte Rollen und Muster über Bord zu werfen und neue Aufgaben und Jobprofile anzunehmen und zu meistern? 

An dieser Stelle können wir auf inzwischen jahrelange Coaching-Erfahrung verweisen – wir kennen die Herausforderungen und Hindernisse beider Welten, sowohl der nicht-agilen als auch der agilen Organisation.


Business Agility

Bis heute adressieren die agilen Frameworks in erster Linie Produktentwicklungsorganisationen.

Doch inzwischen wollen auch immer mehr Service-Organisationen (die sich in ihrer Struktur und Arbeitsweise wesentlich von Produktentwicklungsorganisationen unterscheiden) in die agile Arbeitsweise einsteigen. Beispiele dafür sind Vertriebsabteilungen von Banken und Versicherungen, öffentliche Verwaltungen, Pflegeorganisationen oder IT-Service-Abteilungen.

Für die Bedürfnisse dieser Organisationen haben wir die Elemente des Scaled Agile Frameworks angepasst und auf Basis hierarchischer Kanban-Systeme ein agiles Framework für Service-Organisationen entwickelt. Somit sind auch diese endgültig in der Lage, Business Agility methodisch fundiert und in all ihren Facetten umzusetzen.


PARTNERMANAGEMENT IM AGILEN UMFELD

Mit zunehmender Komplexität sind immer mehr Unternehmen gefordert, über ihre Kernkompetenz hinaus zu denken und zu handeln. So muss nun z.B. ein Unternehmen, dass sich als Gerätehersteller sieht, Gedanken über Software-Architektur machen und auch darüber, wie es möglichst schnell viele Entwickler auf dem leeren Markt findet. Oder aufgrund von Umweltrisiken müssen neuartige Lösungen und Materialen ausprobiert und integriert werden.

Hier bieten Innovations- oder strategische Partnerschaften eine Möglichkeit, die Aufbau- und Integrationsphase massiv zu verkürzen. Agile Procurement unterstützt bei der Partnerevaluation, ein agiles Pilotprojekt bei der Integration der Prozesse und der involvierten Mitarbeiter, und Guardrails der Agile Partner Governance (APG) tragen zur Festigung der Partnerschaft bei.


Gemeinsam verteilt arbeiten

Zusammengehörigkeitsgefühl im verteilten Team steigern, einen produktiven und angenehmer virtuellen Arbeitsraum schaffen.

Zu einem erfolgreichen virtuellen Team gehört mehr als nur die Teilnahme an Besprechungen und die Erledigung von Aufgaben. Um eine kollaborative Arbeitsweise in einer virtuellen Welt zu schaffen, müssen wir uns auf verschiedene Dinge konzentrieren, um trotz Distanz Verbundenheit und Teamgefühl zu stärken. In unseren Coachings erkunden wir, wie die Online-Zusammenarbeit verbessert werden kann, welche Methodiken und Techniken zur Vertrauensbildung und zur Steigerung des Zusammenhaltes am virtuellen Arbeitsplatz eingesetzt werden können.


CULTURE HACKS

Culture Hacks sind kleine Interventionen, die für Irritationen sorgen und dazu führen, dass die Mitarbeiter beginnen ihr gewohntes Handeln zu überdenken und zu verändern.

Culture Hacks versuchen über ein geändertes Verhalten die Kultur eurer Organisationen zielgerichtet und Stück für Stück zu verändern. Sie können Vorteile einer Änderung direkt erlebbar machen. Sie sind ein Accelerator zu weiteren Massnahmen in einer Transition. Unsere erfahrenen Coaches bieten einen Einstieg ins Thema und helfen mit dem Aufbau einer Community, um die Hacks anschliessend selbständig weiterzuführen. Sie stellen sicher, dass die notwendigen Vorarbeiten stattgefunden haben und dass zielgerichtet vorgegangen wird. Sie beraten euch mit Ideen für die Umsetzung und helfen den Change Agents “ins Doing” zu kommen.


Wir begleiten und unterstützen dich gerne!

 

Wünschst du nähere Informationen oder hast du noch Fragen? 

Sprich uns an. Wir beraten dich gerne!